
Für saubere und meist faltenfreie Wäsche sorgen nicht nur die modernen Waschmaschinen von heute, sondern auch die Trockner. Energiesparend und äußerst nützlich sind sie für eine reibungslose Wäschetrocknung verantwortlich. Die hochwertige Technik kann jedoch auch Schwachpunkte haben, die sich gerade in einer längeren Nutzung bemerkbar machen. Wenn der Trockner defekt ist, ist die Ursache meist unterschiedlicher Herkunft. Passende Ersatzteile wie eine Heizung, das Flusensieb oder das Achslager gibt es in allen Fachgeschäften. Auch die Hersteller der Trockner spielen eine entscheidende Rolle.
Anders als beispielsweise beim Auto gibt es für den Trockner keine allgemeinen Ersatzteile, sondern nur spezielles Zubehör vom Hersteller. Auch komplexere Teile wie eine Pumpe, der Trommelfilz oder der Lüftermotor können nur beim Hersteller erworben werden. Es gibt gewisse Parallelen zwischen der Waschmaschine und dem Wäschetrockner. Dabei haben beide eine völlig unterschiedliche Funktion. Wer gerne an solchen Geräten bastelt, kann die Ersatzteile auch ohne professionelle Hilfe montieren. Spezielle Anleitungen dazu finden sich meist im Handbuch des Trockners.
Bildquelle: Anguane / pixelio.de