
Nicht jeder Hobbyheimwerker hat eine Schleifmaschine, doch viele Handwerksbetriebe verfügen über solche und legen deshalb auch Wert auf die Funktionsfähigkeit dieser Maschinen. Auch eine Schleifmaschine hat Verschleißteile, die hin und wieder ersetzt werden müssen. Dazu zählen verschiedene Schleifscheiben mit unterschiedlicher Körnung, damit auch die unterschiedlichsten Materialien bearbeitet werden können. Des Weiteren gehören in diese Kategorie auch die Magnetplatten sowie die schwenkbaren Stichelschleifvorrichtungen und Spannzangen. Damit ist ein kontinuierliches Arbeiten garantiert und auch der Austausch ist für Profis kein Problem.
Ebenfalls zum Austausch vorrätig sein sollte ein Nassabscheider sowie die Innenschleifspindel und das Backenfutter für die Hydraulik. Mit diesen Teilen kann die Schleifmaschine immer wieder in Funktion gebracht werden. Zu den größeren Ersatzteilen gehören der Sinusspanntisch sowie die Schleifscheiben-Auswuchtwaage. Natürlich sind auch Schleif- und Regelspindeln als vorrätig zu halten. Je nach Maschinenfabrikat sollten auch die entsprechenden Ersatzteile wie z. B. der Schleifkopf oder ein Diaformgerät für den Austausch zur Verfügung stehen.