Skip to main content

Busse befördern tagtäglich eine immense Zahl an Personen. Ein Unfall wegen eines technischen Defekts gefährdet somit viele Menschenleben. Qualitativ hochwertige Ersatzteile verhindern den möglichen Totalausfall, der aus einem Versagen der Technik resultieren könnte.

Die wichtigsten Ersatzteile des Busses
Es gibt unzählige bedeutende Bestandteile des Gefährts. Unerlässlich sind jedoch intakte Antriebachsen, Nachlaufachsen, Radnaben und Vorderachsen in den Bussen. Weiterhin sollten die Bremsen keine Mängel vorweisen.

Ersatzteile hierfür sind unter anderem Bremsschläuche, Bremssattel, Bremsscheibe, Bremstrommeln, Kompressor und Sensoren. Bei einem so großen Gefährt wie dem Bus ist die Elektronik besonders umfangreich und die Ersatzteile sind beträchtlicher als beispielsweise bei einem Kleinwagen. Dazu gehört etwa der Anlasser, die Batterie, der Generator, die Glühkerze, der Tachometer und der Kabelbaum. Das Herz des Fahrzeugs ist der Motor, jedoch können ihn viele Dinge außer Gefecht setzen, wie beispielsweise nicht funktionstüchtige Einspritzdüsen und Einspritzpumpe, Kurbelgehäuse und Kurbelwelle, Leitungen sowie Schläuche. Es sind demnach unzählige Ersatzteile notwendig, da die Busse täglich in Betrieb sind. Um die Gefährte permanent optimal auszustatten, sollte ein großer Vorrat an Ersatzteilen angelegt werden. Bestimmte Teile sind erforderlich, um einen optimalen Tagesbetrieb zu gewährleisten.

Die Pflege sollte regelmäßig erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen und Störungen zu minimieren. Prophylaktische Wartungsmaßnahmen ermöglichen den Einsatz von Ersatzteilen, um den Bussen, die etliche Personen befördern, eine hohe Leben

sdauer zu bieten und für mehr Sicherheit im Verkehr sorgen.

Gesche GmbH

Siegfried Hollack Omnibuszubehör
Bildquelle: w.r.wagner  / pixelio.de