Auto & PKW
Beim Renault Scenic der zweiten Generation, also von 2003 bis 2009, kann es vorkommen, dass die Wasserabläufe sich zusetzen. Bemerkbar macht sich das Problem, wenn z. B. Wasser in den Innenraum gelangt (gerne über dem Gaspedal und in die Fußräume), oder wenn z. B. das Gebläse / der Scheibenwischer ausfällt.
Wer einen Oldtimer sein eigen nennt und auch gerne mal eine Ausfahrt mit kleinen Kindern machen möchte, steht meist vor einem Problem. Da es früher oft nur Beckengurte auf den hinteren Sitzen gab und das nachrüsten von Drei-Punkt-Gurten teilweise aufwendig oder schwer zu realisieren ist, sucht man schnell mal nach einer anderen Lösung.
Je älter das Auto wird, desto häufiger treten technische Defekte auf. Zu den schlechten Anzeichen an einem Auto gehören unter anderem das Ruckeln des Motors, quietschende Bremsen, die streikende Wasserpumpe und besorgniserregende Risse im Auspuff. Um möglichen Gefahren im Verkehr entgegenzutreten, empfiehlt sich selbst bei den kleinsten Mängeln ein schneller Austausch durch Ersatzteile.
Wer einen Oldtimer sein Eigen nennt, möchte diesen oft auch möglichst vollständig und im Originalzustand erhalten. Aber gerade bei den Prospekten und Bedienungsanleitungen der Autos ist es nicht immer leicht diese zu beschaffen.
Viele Besitzer eines Opel Astra H werden vielleicht schon das Problem am eigenen Leib gespürt haben. Im Innenraum unter dem Teppich der Fahrer- und Beifahrertür steht Wasser. Dieses Wasser kommt so seltsam es klingen mag, oft durch die Lautsprecherboxen.
Wer regelmäßig sein Service Heft mit in die Werkstatt nimmt und die Inspektions und Wartungsarbeiten durchfürhen läßt, braucht wohl nicht weiter zu lesen. Wer aber selber Hand an seinen Blitz legt, kann mit ein paar Handgriffen den Innenraumfilter selber tauschen.
Wer einen älteren Wagen fährt, hat oft Schwierigkeiten, passende Ersatzteile zu bekommen. Außerdem können sich viele die hohen Preise für fabrikneue Original-Teile nicht leisten. Viele wollen das auch gar nicht. Da macht es Sinn, sich nach günstigen und trotzdem sicheren Bezugsquellen umzusehen.
In einem Scheiben-Bremssystem sind die Bremsbeläge diejenigen, welche die meiste Arbeit verrichten und sie sind anfällig für den meisten Verschleiß. Die Beläge sind die Reibungskomponenten, die in den Bremssätteln montiert werden und welche gegen die beweglichen Bremsscheiben drücken, wenn das Bremspedal betätigt wird. Die Bremsscheiben, die an der Radnabe verschraubt sind, werden dann durch den […]