
Glatt gebügelte Kleidung wie Hemden und Hosen wirken optisch ansprechender als nicht geglättete. Zerknitterte Textilien will kaum ein modebewusster Mensch tragen, sodass intakte Bügeleisen und Bügelmaschinen umso wichtiger sind. Sie operieren in der Regel mit einer Hitze zwischen 180–220 Grad Celsius. Damit Brandlöcher in der Kleidung verhindert werden, bedarf es der Temperaturregelung im Bügeleisen. Hierfür ist der Thermostat zuständig, der eine zuvor eingestellte Gradzahl als ideale Temperatur ansieht und dementsprechend aufrechterhält.
Die Bügelmaschine ist defekt – Ersatzteile helfen
Größere Maschinen haben zahlreiche Teile in sich. Falls die Maschine nicht aufheizt, könnten mehrere Gründe dafür vorliegen. Der Druckschalter, der Thermostat oder das Netzkabel könnte fehlerhaft sein und müsste ausgetauscht werden. Sofern die Wassermangelleuchte aktiv ist, sollte der Thermostat der Bügelmaschine ausgetauscht werden. Weiterhin kommt es vor, dass es dampft und dampft, ohne die Möglichkeit, dem ein Ende zu setzen. Die Ursache hierfür wäre beispielsweise, dass der Magnet im Dampfschlauch durchlässig ist und des Austauschs bedarf. Ferner sollte das Magnetventil überprüft werden, sofern der Dampf sich nicht abstellen lässt. Der Dampf könnte weiterhin ein Problem darstellen, wenn er am Sicherheitsverschluss austreten sollte. Ein neuer Thermostat, Druckschalter und Sicherheitsverschluss erspart beträchtliche Kosten für eine neue Bügelmaschine; die Teile sind äußerst leicht zu ersetzen.
Bildquelle: Joujou / pixelio.de