Skip to main content

Wenn der Bildschirm des Tablets defekt ist

Handys und internetfähige Mobilgeräte sind klein, schmal und handlich. Der Kauf dieser technischen Geräte ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Um das Tablet störungsfrei zu bedienen, gehört ein intakter Bildschirm zu den bedeutsamsten Faktoren. Kratzer jeder Art stellen die häufigste Ursache dar, die zur Reparatur oder den Austausch des Bildschirms führt.

Besitzer nutzen am meisten den Touchscreen, der zu den empfindlichsten Stellen des Gerätes zählt. Nutzer von Smartphones und Tablets versuchen zuerst selbst, kleine Schäden zu reparieren. Dafür kaufen sie eine Schleifblüte sowie Mikropolitur. Spezielle Polituren für Displays und Bildschirme enthalten die Sortimente im Handy-Shop oder in den Fachmärkten.

Selbst ist der Tabletbesitzer

Gleichmäßig und vorsichtig reibt er mit mäßigem Druck die Kratzer aus. Er beginnt mit dem tiefsten Kratzer und arbeitet sich zu den kaum sichtbaren Schäden vor. Nach dem Ende dieser Tätigkeit gibt er auf einen Wattebausch die Politur. Mit der Watte glättet er den Bildschirm. Dabei geht er äußerst vorsichtig vor, damit die Garantie erhalten bleibt.

Ist der Defekt am Bildschirm ungewöhnlich groß, benötigt der Besitzer einen neuen Bildschirm. Den Austausch kann er selbst vornehmen. Er löst zuerst die beiden Abdeckungen vorsichtig, damit er das darunterliegende Kabel nicht beschädigt. Dann löst er die Plastikklammern und Flachbandkabel. Jetzt baut er den Bildschirm aus. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Fachbücher, die Reparaturen detailliert beschreiben, gibt es im Internet.