SSD-Festplatten
SSD ist die Abkürzung für den englischen Begriff Solid-State-Drive. Seltener wird sie mit dem Begriff Festkörper-Laufwerk umschrieben. Die SSD ist ein Massenspeichergerät und kommt damit in der Verwendung einer normalen Festplatte gleich, auch wenn sie sich von dieser in Aufbau und Funktion grundlegend unterscheidet. In einer SSD werden Halbleiterbausteine zur Datenspeicherung verwendet.
Die Wirkungsweise der herkömmlichen Festplatte basiert auf rotierenden Magnetscheiben, die mit beweglichen Schreib- und Leseköpfen angesteuert werden. Die Daten werden auf diesen Magnetscheiben gespeichert. Eine Festplatte verfügt über viele bewegliche mechanische Teile. Diese beweglichen Teile fehlen bei einer SSD vollkommen. Dadurch kommt es auch zu keiner Geräuschentwicklung während des Speichervorgangs. Die SSD ist sehr robust. Beschädigungen durch mechanische Einwirkungen sind äußerst selten. Sie zeichnet sich gegenüber der normalen Festplatte durch eine wesentlich höhere Geschwindigkeit und minimale Zugriffszeiten aus.
Um die Geschwindigkeit eines Speichermediums objektiv zu beurteilen, werden technische Fakten wie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit und die Zugriffszeiten zugrunde gelegt. Diese übertreffen bei der SSD die Werte einer herkömmlichen Festplatte um ein Vielfaches. Eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit einer SSD spielt der verbaute Laufwerks – Controller. In der Praxis kommen aus Kostengründen zurzeit vor allem sogenannte Hybrid – Lösungen zum Einsatz. Eine günstige SSD mit wenig Speicherplatz wird für das Betriebssystem und alle wichtigen Programme verbaut und zur Archivierung ganzer Datensätze kommt die Festplatte mit dem größeren Speichervolumen zum Einsatz. Generell ist eine Festplatte aufgrund der beweglichen, mechanischen Teile weitaus störanfälliger als eine SSD. Der Zugewinn an Geschwindigkeit und Leistung sowie die Lautlosigkeit und geringere Wärmeentwicklung lassen die SSD bei rückläufigen Preisen zu einer echten Konkurrenz für die Festplatte werden.
Die Unterschiede zur herkömmlichen Festplatte, der sogenannten HDD, liegen heute noch vor allem in der preislichen Gestaltung. Während eine HDD mit mehreren Tearbyte Speicherplatz bereits für erschwingliche Eurobeträge erhältlich ist, liegen die Preise für eine vergleichbare SSD bei einigen Hundert Euro. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass mit der Anzahl der Anbieter, die auf den Markt drängen, auch eine Preisspirale nach unten einsetzt. Wenn dieser Trend beibehalten wird, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die SSD die herkömmliche Festplatte in den PCs und Laptops ersetzen wird.