Der Elektroroller – das Fortbewegungsmittel der Zukunft
Elektroroller bieten eine umweltfreundliche, kostengünstige und leise Alternative, für die immer mehr leistungsstarke Produkte angeboten werden.
Klimawandel, hohe Benzinpreise und gesteigertes Verkehrsaufkommen: Viele Gründe sprechen für den Umstieg von benzienbetriebenen Fahrzeugen auf innovative Motoroller mit Elektromotor als Antrieb. Denn Elektroroller haben nicht nur den Vorteil, dass sie weniger Lärm erzeugen und beim Betrieb keine Abgase entstehen, sie sind auf Dauer auch die günstigere Alternative zu ihrem benzienbetriebenen Pendant.
Der Benzinverbrauch bei einem normalen Motorroller beträgt ca. 3 Liter auf 100 km. Umgerechnet sind das ca. 3,60 EUR an Benzinkosten für 100 Kilometer. Hingegen betragen die Energiekosten bei Elektrorollern für 100 Kilometer Fahrt nur etwa 50 Cent. Hinzu kommen Ersparnisse durch geringere Wartungskosten: Aufgrund weniger Verschleißteile ist die Wartung eines Elektrorollers ebenfalls günstiger umzusetzen.
Genau wie bei den benzinbetriebenen Modellen gibt es verschiedene Fahrzeugklassen für Elektroroller. Die meisten Elektroroller entfallen auf die zwei EG-Fahrzeugklassen L1e und L3e. Für Roller der Fahrzeugklasse L1e beträgt die Höchstgeschwindigkeit 45 km/h. Das Fahren ist ab dem Alter von 16 Jahren und mit dem Führerschein Klasse M erlaubt. Auch Besitzer eines Autoführerscheins (Klasse B) sind befugt, einen solchen Roller im Straßenverkehr zu bewegen. Elektroroller der Fahrzeugklasse L3e dürfen eine Leistung von bis zu 11 kWh aufweisen. Zur Nutzung eines Elektrorollers dieser Fahrzeugklasse muss der Fahrer mindestens 18 Jahre alt und im Besitz des Motorradführerscheins Klasse A1 sein. Ist ein solcher Roller auf eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gedrosselt, darf er bereits ab einem Alter von 16 Jahren mit dem Führerschein Klasse A1 gefahren werden.
Elektroroller lassen sich sehr komfortabel an jeder herkömmlichen Haushalssteckdose und an den Ladestationen von Tankstellen aufladen. Je nach Modell, Streckenbeschaffenheit und Zuladung können mit einer „Tankfüllung“ 50 bis 200km zurückgelegt werden.
In Sachen Leistung sind die „Ökoflitzer“ durchaus mit benzinbetriebenen Modellen vergleichbar: Roller der Fahrzeugklasse L1e erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Mit einem Elektroroller der Fahrzeugklasse L3e können sogar Höchstgeschwindigkeiten von 80km/h und mehr erreicht werden.
Mehr dazu in der Rubrik: Ersatzteile für Roller und Mofa